Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an,
und bleiben Sie zu HFLOR/HIMACS-Designtrends und Neuheiten auf dem Laufenden.

1. Einleitung
Die Datenschutzrichtlinie von LX Hausys Europe beschreibt, wie die LX Hausys Europe GmbH („LX Hausys Europe“ oder „wir“) Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und weitergibt. Als Verantwortlicher bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 („DSGVO“). Wir ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre Ihrer personenbezogenen Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
2. Verantwortlicher und Kontaktdaten
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf https://www.lxhausys.com/ („Website“) sowie im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit bestimmen wir allein die Zwecke und Mittel der Verarbeitung.
LX Hausys Europe GmbH
Lyoner Str. 15
60528 Frankfurt
Deutschland
Geschäftsführer:
Kang, In Sik / Chang, Cheol Ho / Park, Min Soo / Chun, Min Chul / Park, Seong Jun
E-Mail: gdpr@lxhausys.com
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Dr. Michael Foth
IBS Datenschutz Services und Consulting GmbH
Zirkusweg 1, 20359 Hamburg, Deutschland
E-Mail: gdpr@lxhausys.com
3. Nutzung und Speicherung personenbezogener Daten
3.1 Bereitstellung unserer Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, kommuniziert Ihr Webbrowser mit unserem Webserver, um die angeforderten Seiten und Inhalte bereitzustellen. Dabei werden automatisch folgende Informationen in sogenannten Server-Logfiles erfasst und gespeichert:
- Typ und Version des Webbrowsers und Betriebssystems
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- Ziel-URL (angeforderte Seite)
- IP-Adresse und Hostname des zugreifenden Geräts
- Zeitstempel der Anfrage
Diese Website wird extern von Amazon Web Services gehostet. Der Standort des Cloud-Servers ist Irland.
Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert. Mit dem externen Dienstleister wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen.
Zweck und Rechtsgrundlage:
Die Server-Logfiles werden zum Zweck der Bereitstellung der Website auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Sicherstellung eines sicheren, technisch fehlerfreien und nachvollziehbaren Betriebs unserer Website.
Da die Verarbeitung der Server-Logdaten für den Betrieb der Website erforderlich ist, überwiegen unsere zwingenden berechtigten Gründe Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, falls Sie ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO geltend machen sollten.
Speicherdauer:
Die Server-Logfiles werden für 90 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
3.2 Cookies und lokaler Speicher
Cookies sind kleine Textdateien, die lokal in Ihrem Webbrowser gespeichert werden und Ihrem Endgerät keinen Schaden zufügen. Alternativ bietet Ihr Webbrowser die Möglichkeit, kleine Informationsmengen im lokalen Speicher („Local Storage“) zu speichern. Cookies und der lokale Speicher sind Speichertechnologien („Webtechnologien“), die von Ihrem Browser bereitgestellt werden.
Webtechnologien können vorübergehend zur Sitzungsdauer („Session-Cookies“, „Session Storage“) oder dauerhaft zur Archivierung auf Ihrem Endgerät verwendet werden, bis sie von Ihnen oder Ihrem Browser aktiv gelöscht werden („Persistent Cookies“, „Local Storage“).
In einigen Fällen werden diese Webtechnologien nicht direkt von unserem Server, sondern durch einen Drittanbieter-Server gesetzt („Drittanbieter-Cookies“), um bestimmte Funktionen oder Dienste des Drittanbieters nutzen zu können.
Zweck und Rechtsgrundlage:
Wir verwenden technisch notwendige Cookies oder lokalen Speicher, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen, auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse bzw. das eines Dritten besteht darin, wesentliche Funktionen der Website bereitzustellen, die ohne diese Webtechnologien nicht verfügbar wären.
Da die Verarbeitung dieser Daten für den Betrieb der Website erforderlich ist, überwiegen unsere zwingenden berechtigten Gründe Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten, falls Sie ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Zusätzlich verwenden wir technisch notwendige Cookies zur Speicherung Ihrer Einwilligung zur Nutzung technisch nicht notwendiger Cookies („Cookie-Einwilligung“), zur Nachweispflicht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Technisch nicht notwendige Cookies oder lokalen Speicher verwenden wir für Analyse-, Marketing- oder Funktionszwecke nur auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird über das Cookie-Banner eingeholt, wenn Sie „Alle akzeptieren“ oder Ihre individuellen Präferenzen auswählen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen in den Cookie-Einstellungen ändern.
Unabhängig von den Einstellungen auf dieser Website können Sie die Verwendung von Webtechnologien jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers steuern. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn wir technisch notwendige Cookies oder lokalen Speicher nicht verwenden dürfen.
Speicherdauer:
Detaillierte Informationen zur Nutzung spezifischer Cookies und Drittanbieterdienste, einschließlich der Speicherdauer, finden Sie in der Übersicht am Ende der Seite unter Cookie-Richtlinie.
3.3 Cookie-Banner
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Einholung, Verwaltung und Nachweisbarkeit Ihrer Einwilligung zur Nutzung nicht-essenzieller Cookies und Webdienste auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Nachweisbarkeit der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO sowie in der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche.
Beim Besuch unserer Website können Sie Ihre Einwilligung zu den Webdiensten über eine zusätzliche Schnittstelle (Consent Manager) erteilen oder nachträglich ändern. Über das Cookie-Banner verarbeiten wir pseudonyme Informationen (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) und speichern Ihre Einwilligung in Ihrem Browser (Cookie / Local Storage), um sicherzustellen, dass nur solche Dienste verwendet werden, denen Sie zugestimmt haben.
Die Speicherung von Informationen in Ihrem Endgerät oder der Zugriff auf dort gespeicherte Informationen ist in diesen Fällen unbedingt erforderlich, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst bereitzustellen.
Eine Übersicht über die im Cookie-Banner verwalteten Cookies und Webdienste finden Sie unten auf dieser Seite unter „Cookie-Einstellungen“.
4.4 Webdienste
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der statistischen Auswertung der Interaktion von Website-Besuchern, zur Einbindung von Inhalten anderer Websites sowie für Werbe- und Marketingzwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zu einzelnen oder allen Webdiensten über das Cookie-Banner erteilen, erheben wir pseudonyme Informationen (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel) und speichern diese in Ihrem Browser (Cookie / Local Storage). Die von uns eingesetzten Drittanbieter erhalten in diesen Fällen Zugriff auf diese Daten, um die gewünschten Webdienste bereitzustellen.
In diesen Fällen erfolgt die Speicherung bzw. der Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung dieser Daten verpflichtet. Der Besuch unserer Website ist grundsätzlich auch ohne diese Angaben möglich.
Wir nutzen – je nach Kategorie (Analyse, Marketing, Funktional) im Cookie-Banner – folgende Webdienste:
3.4.1 Google Fonts
Wir nutzen Google Fonts auf unserer Website. Google Fonts wird bereitgestellt von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch die IP-Adresse des Browsers des Endgeräts des Besuchers dieser Internetseiten wird von Google gespeichert.
Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses (Data Privacy Framework).
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Fonts ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.4.2 Einsatz von Google reCAPTCHA
Google reCAPTCHA wird bereitgestellt von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland und dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung. Die Abfrage umfasst die Übermittlung der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigter Daten an Google. Ihre Eingabe wird zu diesem Zweck an Google weitergeleitet und dort verarbeitet.
Google erhebt und verarbeitet folgende Daten:
- IP-Adresse
- Betriebssystem
- Browser-Informationen
- Standort- und Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie müssen der Nutzung von Google reCAPTCHA zustimmen, um uns über das Kontaktformular eine Nachricht zu senden. Alternativ können Sie uns direkt per E-Mail kontaktieren.
3.4.3 Google Maps
Wir haben Inhalte von Google Maps („Google“) eingebunden. Google Maps wird bereitgestellt von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Unterseite unserer Website, in der Google Maps eingebunden ist, werden Daten über Ihr Verhalten bei der Nutzung von Google Maps an Google übermittelt und dort verarbeitet.
Die Verarbeitung und Übermittlung an Google erfolgt nicht automatisch, sondern ausschließlich durch aktives Anklicken durch den Nutzer. Erst durch diese bewusste Nutzung werden Daten über Ihr Verhalten bei der Nutzung von Google Maps an Google übermittelt.
Zu den durch Google verarbeiteten Daten gehören insbesondere Ihre IP-Adresse und Standortdaten, die jedoch nicht ohne Ihre Einwilligung erhoben werden (in der Regel im Rahmen der Geräteeinstellungen).
Google verarbeitet diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie zu Zwecken der Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung von Google Maps. Wenn Sie als Google-Nutzer angemeldet sind, erfolgt eine direkte Zuordnung zu Ihrem Google-Konto. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Besuch unserer Website bei Google abmelden.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht auch keine Verpflichtung zur Bereitstellung. Eine Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass Sie unsere Website nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
3.4.4 Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool selbst (Tag Manager) ist eine cookie-lose Domain und erhebt keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die unter Umständen ihrerseits Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Eine Deaktivierung auf Domain- oder Cookie-Ebene bleibt für alle Tracking-Tags bestehen, sofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
3.4.5 Meta Pixel
Diese Website verwendet das Besucheraktions-Pixel von Meta zur Messung von Conversions. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Damit kann das Verhalten von Website-Besuchern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen zu statistischen und Marktforschungszwecken ausgewertet und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym – wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden jedoch von Meta gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Meta die Daten für eigene Werbezwecke entsprechend der Meta-Datenrichtlinie verwenden kann: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Soweit über das hier beschriebene Tool personenbezogene Daten auf unserer Website erhoben und an Meta weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weitergabe an Meta. Die Verarbeitung durch Meta nach der Weiterleitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die Pflichten wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung geregelt:
Den Text der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die datenschutzrechtliche Information beim Einsatz des Meta-Tools sowie für die datenschutzkonforme technische Implementierung auf unserer Website verantwortlich.
Meta ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Datenschutzstandards.
3.4.6 DoubleClick
Diese Website enthält Komponenten von DoubleClick, einem Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). DoubleClick überträgt bei jeder Impression sowie bei Klicks oder anderen Aktivitäten Ihre Daten an den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Wenn der Browser diese akzeptiert, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem IT-System.
Das Cookie dient unter anderem dazu, nutzerrelevante Werbeanzeigen zu schalten und anzuzeigen sowie Berichte über Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu optimieren. Zudem wird durch das Cookie verhindert, dass dieselben Anzeigen mehrfach angezeigt werden.
Jedes Mal, wenn Sie eine Einzelseite dieser Website aufrufen, die von uns betrieben wird und auf der eine DoubleClick-Komponente integriert ist, wird Ihr Internetbrowser durch die jeweilige Komponente von DoubleClick aufgefordert, Daten an Google zum Zweck der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch zur Erstellung von Provisionsabrechnungen verwendet. Ein DoubleClick-Cookie enthält keine personenbezogenen Daten. Es kann jedoch zusätzliche pseudonymisierte Identifikationsnummern enthalten, anhand derer Google erkennen kann, dass Sie bestimmte Links auf unserer Website angeklickt haben.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen nur nach ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Die Muttergesellschaft Google LLC ist als US-Unternehmen unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dies stellt einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO dar, sodass eine Datenübertragung ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen zulässig ist.
Die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/policies/
3.4.7 Google Ads
Der Websitebetreiber nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten anzuzeigen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Zudem können zielgerichtete Anzeigen auf Grundlage der bei Google verfügbaren Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) geschaltet werden (Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten quantitativ auswerten, z. B. analysieren, welche Suchbegriffe zur Anzeige unserer Anzeigen geführt haben und wie viele Klicks daraus resultierten.
Zur Erfolgsmessung der Werbekampagne wird ein Cookie von Google auf der Website gesetzt. Dieses Cookie erfasst und speichert die IP-Adresse sowie die Interaktionen von Nutzern, die über eine Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Ihre Daten werden auch an die Muttergesellschaft Google LLC in die USA übermittelt. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses („Data Privacy Framework“).
3.4.8 Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), einer Tochtergesellschaft der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Im Rahmen dessen werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website können u. a. temporär Ihre IP-Adresse (ohne dauerhafte Speicherung), Standortdaten, Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL und Uhrzeit der Serveranfrage umfassen.
Die pseudonymisierten Daten werden von Google auf Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen dienen der Auswertung der Nutzung der Website, zur Erstellung von Reports über die Websiteaktivitäten sowie zur Erbringung weiterer mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und der bedarfsgerechten Gestaltung dieser Website.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die maximale Lebensdauer der Google-Analytics-Cookies beträgt 2 Jahre. Daten mit abgelaufener Aufbewahrungsfrist werden automatisch monatlich gelöscht. Die im Rahmen von Google Analytics 4 erhobenen Daten werden für 2 Monate gespeichert und anschließend gelöscht.
Die Muttergesellschaft Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Dies stellt einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO dar, sodass eine Datenübertragung ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen zulässig ist.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag für die Nutzung von Google Analytics 4 abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten der Nutzer unserer Website zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics 4 finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=de
3.4.9 Google Photos
Wir verwenden den Dienst Google Photos, bereitgestellt von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, um Bilder zu speichern, die auf unserer Website eingebettet sind. Einbetten bedeutet die Integration spezifischer Inhalte Dritter (Text-, Video- oder Bilddaten), die von einer anderen Website (Google Photos) bereitgestellt werden und dann auf unserer eigenen Website angezeigt werden. Für das Einbetten wird ein sogenannter Embed-Code verwendet. Wenn wir einen Embed-Code integriert haben, wird der externe Inhalt von Google Photos standardmäßig unmittelbar angezeigt, sobald eine unserer Webseiten besucht wird.
Ihre IP-Adresse wird durch die technische Umsetzung des Embed-Codes an Google Photos übermittelt, was die Anzeige der Bilder von Google Photos ermöglicht. Google Photos erfasst außerdem unsere Website, den verwendeten Browsertyp, die Browsersprache, Zeitpunkt und Dauer des Zugriffs. Darüber hinaus kann Google Photos Informationen darüber sammeln, welche unserer Unterseiten Sie besucht haben, welche Links Sie angeklickt haben sowie weitere Interaktionen, die Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Seite durchgeführt haben. Diese Daten können von Google Photos gespeichert und analysiert werden.
Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google ist zertifiziert im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks. Dies stellt eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO dar, was bedeutet, dass personenbezogene Daten auch ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen übertragen werden dürfen.
Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen:
https://www.google.com/policies/privacy/.
3.4.10 YouTube-Bilder
Videos von YouTube und YouTube-Plugins sind auf unserer Website integriert. Anbieter des Dienstes „YouTube-Bilder“ ist YouTube LLC, eine Tochtergesellschaft von Google Ireland Limited („Google“). Wenn Sie eine Website aufrufen, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, werden Daten an einen Google-Server übertragen und dort gespeichert.
Dies geschieht nicht automatisch, sondern nur, wenn der Nutzer aktiv auf das Video klickt. Nur durch diese bewusste Nutzung werden Daten über das Verhalten bei der Verwendung von YouTube an Google übermittelt und von Google verarbeitet.
Wenn Sie über ein Benutzerkonto bei Google verfügen und angemeldet sind, kann Google den Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzerprofile und verwendet sie zu Werbe-, Marktforschungs- und/oder individualisierten Gestaltungszwecken seiner Websites. Eine solche Analyse wird insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) durchgeführt, um personalisierte Werbung anzuzeigen und andere Nutzer des sozialen Netzwerks über deren Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an Google.
Durch die Integration von YouTube verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Videos auf unserer Website präsentieren zu können. Sie sollen die Videos direkt auf unserer Website anschauen können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für den Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung der Daten kann jedoch dazu führen, dass Sie unsere Website nicht oder nicht in vollem Umfang nutzen können.
Wenn Sie die Datenübertragung verhindern möchten, können Sie diese YouTube-Funktion nicht nutzen. Unabhängig davon empfehlen wir, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem Benutzerkonto auszuloggen, insbesondere vor der Aktivierung integrierter Inhalte, da so eine Zuordnung zu Ihrem Profil beim jeweiligen Anbieter verhindert wird.
Google ist zertifiziert im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks. Dies stellt eine Angemessenheitsentscheidung gemäß Art. 45 DSGVO dar, was bedeutet, dass personenbezogene Daten ohne weitere Garantien oder zusätzliche Maßnahmen übertragen werden dürfen.
3.5 Anfragen per E-Mail, Kontaktformular und Telefon
Sie können uns per E-Mail, Telefon oder über das Kontaktformular kontaktieren. In jedem Fall erheben wir nur solche personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Wenn Sie ein von uns bereitgestelltes Kontaktformular nutzen, erfassen wir die von Ihnen eingegebenen Daten, mindestens jedoch die als Pflichtfelder markierten Angaben. Die Übertragung zum Webserver erfolgt verschlüsselt über https (SSL) und wird anschließend per E-Mail an uns weitergeleitet. E-Mails und Telefonate werden über das Internet übertragen. Bitte beachten Sie, dass diese Verbindungen standardmäßig nicht verschlüsselt sind und somit Risiken für Ihre Rechte und Freiheiten entstehen können.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars, elektronischer E-Mails oder Telefonate zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die Rechtsgrundlage richtet sich nach dem Kontext Ihrer Beziehung.
In der Regel verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten als Kunde oder Interessent zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Andernfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer Anfrage per E-Mail oder Telefon so lange, wie dies zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist.
3.6 Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse und speichern diese zusammen mit dem Zeitpunkt der Anmeldung und der IP-Adresse sowie der Bestätigung durch eine separate E-Mail (Double-Opt-in). Mit jedem versendeten Newsletter verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen die E-Mail zusenden zu können.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Service, um Ihnen E-Mails zu senden und Ihnen interessante Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu übermitteln, basierend auf Ihrer vorherigen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung wird durch das Abonnieren des Newsletters und die Bestätigung Ihrer Anmeldung (Double-Opt-in) eingeholt. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie den Link „Abmelden“ in der Newsletter-E-Mail verwenden.
Zusätzlich verarbeiten wir die Informationen zu Ihrem Abonnement und Ihrer Abmeldung (Widerruf Ihrer Einwilligung), um die Einhaltung der DSGVO nachzuweisen, basierend auf unserer gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird gespeichert, solange Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters aktiv ist. Nach Ihrem Widerruf speichern wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Abonnement für einen zusätzlichen Zeitraum von zwei Jahren, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können.
Mailchimp
Wir nutzen die Dienste von Mailchimp zum Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Mailchimp ist ein Dienst, mit dem unter anderem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zweck des Newsletter-Abonnements (z. B. E-Mail-Adresse) eingeben, werden diese Daten auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.
Mit Hilfe von Mailchimp können wir unsere Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Mailchimp versendete E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sogenanntes Web Beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. Dadurch kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links gegebenenfalls angeklickt wurden. Es werden auch technische Informationen erfasst (z. B. Zugriffszeit, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie werden ausschließlich für die statistische Analyse von Newsletter-Kampagnen verwendet. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um zukünftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Mailchimp Sie analysiert, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Abmeldung vom Newsletter widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
Die von Ihnen zum Zweck des Newsletter-Abonnements bereitgestellten Daten werden von uns oder dem Newsletter-Dienstleister gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden, und nach der Abmeldung aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Von anderen Zwecken gespeicherte Daten bleiben davon unberührt.
Mailchimp kann auch in den USA erhobene Daten verarbeiten. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der Angemessenheitsentscheidung (Data Privacy Framework-Zertifizierung).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.
Wir haben für die Nutzung des oben genannten Dienstes eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) abgeschlossen.
3.7 Social Media
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Bereitstellung unserer Fanpages in sozialen Netzwerken (Unternehmensseiten) sowie für Marketingzwecke auf Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Unterstützung der Social-Media-Plattformen sowie in der Präsentation unserer Geschäftstätigkeiten und der Durchführung von Marketingmaßnahmen.
Wir haben zu jeder der Social-Media-Seiten einen Link gesetzt. Ein weiterer Datenaustausch findet auf unserer Seite mit diesen Plattformen nicht statt.
Wenn Sie unsere Unternehmensseite auf einer der folgenden Social-Media-Plattformen besuchen, bestimmen wir gemeinsam mit den Plattformbetreibern die Zwecke und Mittel. Im Hinblick auf den Datenschutz sind wir gemäß Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich.
3.7.1 Facebook
Die Facebook-Fanpage wird bereitgestellt von Meta Platforms Ireland Ltd (Meta), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“).
Wenn Sie unsere Facebook-Fanpage besuchen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihren Benutzernamen,
- Kommentare, die Sie auf unserer Fanpage veröffentlichen,
- Nachrichten, die Sie uns über Facebook senden,
- Seitenstatistiken (Besucherzahlen, Reichweite von Beiträgen, Herkunftsland/-stadt der Besucher, geschlechtsspezifische Statistiken).
Weitere Informationen zu Page Insights finden Sie hier (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Zweck und Rechtsgrundlage
Gemeinsam mit Meta bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Fanpage einschließlich der Page Insights, weshalb wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne der gemeinsamen Verantwortlichkeit („Joint Controller Agreement“: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Facebook-Fanpage zum Zweck der Bereitstellung dieser Seite für Sie, zur Führung unseres Geschäftsbetriebs sowie zur Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit und Direktmarketing auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen liegen darin, den Vertrag zwischen Ihnen und Meta zu unterstützen sowie unser Geschäft zu präsentieren und Marketingmaßnahmen durchzuführen.
Da die Verarbeitung der Facebook-Fanpage-Daten von Ihrer Aktivität und Mitgliedschaft bei Facebook abhängt, legen wir bei einem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO überzeugende Gründe für die Verarbeitung dar, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Speicherdauer
Die Speicherung Ihrer auf unserer Facebook-Fanpage erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich durch Meta. Wir bestimmen daher weder die Speicherzwecke noch die Speicherfristen. Weitere Informationen über Meta als Verantwortlichen finden Sie hier (https://www.facebook.com/policy).
3.7.2 Instagram
Die Instagram-Seite von LX Hausys Europe wird bereitgestellt von Meta, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Meta“).
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihren Benutzernamen,
- Kommentare, die Sie auf unserer Seite veröffentlichen,
- Nachrichten, die Sie uns über Instagram senden,
- Seitenstatistiken (Besucherzahlen, Reichweite von Beiträgen, Herkunftsland/-stadt der Besucher, geschlechtsspezifische Statistiken).
Weitere Informationen zu Page Insights finden Sie hier (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
Zweck und Rechtsgrundlage
Gemeinsam mit Meta bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Instagram-Seite einschließlich der Page Insights, weshalb wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne der gemeinsamen Verantwortlichkeit („Joint Controller Agreement“: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum) sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Instagram-Seite zum Zweck der Bereitstellung dieser Seite für Sie, zur Führung unseres Geschäftsbetriebs sowie zur Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit und Direktmarketing auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen liegen darin, den Vertrag zwischen Ihnen und Meta zu unterstützen sowie unser Geschäft zu präsentieren und Marketingmaßnahmen durchzuführen.
Da die Verarbeitung der Instagram-Seitendaten von Ihrer Aktivität und Mitgliedschaft bei Instagram abhängt, legen wir bei einem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO überzeugende Gründe für die Verarbeitung dar, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Speicherdauer
Die Speicherung Ihrer auf unserer Instagram-Seite erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich durch Meta. Wir bestimmen daher weder die Speicherzwecke noch die Speicherfristen. Weitere Informationen über Meta als Verantwortlichen finden Sie hier (https://www.facebook.com/policy).
3.7.3 YouTube
Der YouTube-Kanal von LX Hausys Europe wird bereitgestellt von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google betreibt YouTube als eigenständiger Verantwortlicher, der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als registrierter Nutzer verantwortlich ist. Mehr Informationen zur Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier (https://policies.google.com/privacy?hl=en).
Wenn Sie unseren YouTube-Kanal besuchen, abonnieren oder unsere Videos ansehen und darauf reagieren, sammelt und stellt Google uns folgende Informationen zur Verfügung:
- Ihren Benutzernamen,
- Kommentare, die Sie auf der Videoseite veröffentlichen,
- ob Sie unseren Kanal abonnieren,
- ob Ihnen ein Video gefällt oder nicht gefällt.
Darüber hinaus erfasst Google Ihr Verhalten in Bezug auf unseren YouTube-Kanal und unsere Videos und stellt uns anonymisierte statistische Informationen über YouTube Analytics zur Verfügung. Google verarbeitet die personenbezogenen Daten dabei als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO.
Speicherdauer
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die innerhalb unseres YouTube-Kanals oder im Zusammenhang mit unseren Videos erhoben und gespeichert werden, erfolgt von Google in unserem Auftrag. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie unsere Videos auf YouTube veröffentlicht sind oder Sie diese selbst löschen. Zusätzlich erfolgt die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft als YouTube-Nutzer ausschließlich durch Google in deren Verantwortlichkeit.
3.7.4 LinkedIn
Wenn Sie als registrierter Nutzer unser Profil im sozialen Netzwerk „LinkedIn“ aufrufen, uns folgen oder mit uns interagieren (z. B. Nachricht, Kommentar), verarbeitet LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) personenbezogene Daten, um uns aggregierte Informationen („Page Insights“) zur Verfügung zu stellen. Dabei werden keine Informationen bereitgestellt, die es uns ermöglichen, das Verhalten eines einzelnen Nutzers nachzuverfolgen.
Wir und LinkedIn sind gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Bereitstellung von Page Insights gemäß Art. 26 DSGVO. LinkedIn gewährleistet die rechtskonforme Erhebung der Nutzerdaten sowie eine angemessene Sicherheit bei der Speicherung der Daten im sozialen Netzwerk und die Einhaltung der Datenschutzanforderungen. Sie können Ihre Rechte direkt gegenüber LinkedIn geltend machen. Unabhängig davon stehen Ihnen Ihre Rechte auch gegenüber uns zu. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als gemeinsam Verantwortliche erhalten Sie direkt bei LinkedIn unter folgendem externen Link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Wenn Sie als registrierter Nutzer außerdem mit unserem Profil oder von uns geteilten Beiträgen interagieren (z. B. lesen, folgen, kommentieren) oder wir Ihr Profil aufrufen, verarbeitet LinkedIn Ihre Informationen als eigenständiger Verantwortlicher (Betreiber des sozialen Netzwerks) und stellt uns alle Informationen zur Verfügung, die für den Betrieb des sozialen Netzwerks gemäß den LinkedIn-Nutzungsbedingungen erforderlich sind.
In diesem Fall erheben wir Nutzerdaten (z. B. Name, Standort), Qualifikationsdaten (z. B. Beruf, Position, Ausbildung) und Kommunikationsdaten (z. B. Nachrichteninhalt) direkt von Ihnen oder durch die Nutzung des LinkedIn-Netzwerks.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie unter folgendem externen Link: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns diese Informationen bereitzustellen. Die Nutzung des sozialen Netzwerks „LinkedIn“ ist unabhängig von der Bereitstellung Ihrer Daten möglich, jedoch ist eine Kontaktaufnahme mit uns oder der Besuch unseres Profils ohne die Bereitstellung dieser Daten durch LinkedIn nicht möglich.
3.7.5 X (ehemals Twitter)
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist X Internet Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Wenn Sie in Ihrem Konto eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann X (Twitter) diesen Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können jedoch unter bestimmten Umständen auch dann erhoben werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder kein Konto bei dem jeweiligen sozialen Medienportal besitzen. In diesem Fall erfolgt die Datenerhebung z. B. über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Unsere Präsenz in den sozialen Medien auf X (Twitter) dient dem Zweck, eine möglichst umfassende Präsenz im Internet sicherzustellen. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihre X (Twitter)-Datenschutzeinstellungen eigenständig in Ihrem Nutzerkonto anpassen. Dazu klicken Sie auf folgenden Link und loggen sich ein: https://x.com/settings/account/personalization.
3.7.6 Pinterest
Die Pinterest-Seite von LX Hausys Europe wird bereitgestellt von Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie unsere Pinterest-Seite besuchen, verarbeiten wir folgende Daten:
- Ihren Benutzernamen,
- Kommentare, die Sie auf unserer Seite veröffentlichen,
- Nachrichten, die Sie uns über Pinterest senden,
- Seitenstatistiken (Besucherzahlen, Reichweite von Beiträgen, Herkunftsland/-stadt der Besucher, geschlechtsspezifische Statistiken).
Unsere Präsenz in den sozialen Medien auf Pinterest dient dem Zweck, eine möglichst umfassende Präsenz im Internet sicherzustellen. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, die innerhalb unserer Pinterest-Seite erhoben und gespeichert werden, erfolgt ausschließlich durch Pinterest. Wir bestimmen daher weder die Speicherzwecke noch die Speicherfristen. Weitere Informationen über Pinterest als Verantwortlichen finden Sie hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
3.8 Nutzung unserer Dienstleistungen und Geschäftskommunikation
Die Verarbeitung zum Zweck der Erbringung unserer Dienstleistungen und der Geschäftskommunikation erfolgt zur Erfüllung des Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie zum Schutz berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in der Erfüllung des Vertrags, soweit wir den Vertrag mit einem Dritten abgeschlossen haben, für den Sie tätig sind, sowie in der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen. Darüber hinaus kann die Verarbeitung in bestimmten Fällen, über die wir Sie gesondert informieren, auch auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruhen.
Wenn Sie als natürliche Person direkt mit uns einen Vertrag abschließen, erheben wir alle personenbezogenen Daten, die für den Abschluss, die Durchführung oder Beendigung des Vertrags erforderlich sind. Dies gilt auch, wenn Sie im Auftrag einer anderen natürlichen oder juristischen Person verhandeln oder einen Vertrag schließen.
Sofern wir die Daten nicht direkt von Ihnen erheben, erhalten wir Informationen über Ihre Person (Name, Position), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefon) und Vertragsdaten (z. B. Leistungspflichten) von Dritten, die Sie als Ansprechpartner oder Verantwortlichen für den Abschluss, die Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses benannt haben.
Alle Marketing- und Vertriebs-Leads werden manuell oder automatisiert in Salesforce, unser CRM-System, importiert. Wir haben eine Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit der Salesforce.com Germany GmbH, dem Anbieter von Salesforce, abgeschlossen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im erforderlichen Umfang zur Vertragserfüllung, zur Verwaltung der Kundenbeziehung, zur Bearbeitung von Anfragen sowie zur Prüfung und Abrechnung der erbrachten Leistungen. Darüber hinaus verarbeiten wir diese Daten, um ein angemessenes Risikomanagement und Controlling als juristische Person zu ermöglichen und um weiteren gesetzlichen Vorschriften (z. B. handels- und steuerrechtlichen) nachzukommen.
Als Unternehmen sind wir verpflichtet, verschiedene gesetzliche Vorschriften einzuhalten, insbesondere im Handels- und Steuerrecht. Darüber hinaus können unsere Aktivitäten Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit kritischer Infrastrukturen oder zur Teilnahme an Prüfungen als bedeutende Auslagerung im Sinne der Finanzaufsicht erfordern.
Sie sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, uns die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die von uns angeforderten Angaben ist die Nutzung unserer Dienstleistungen jedoch nicht oder nur eingeschränkt möglich.
3.9 Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme auf Messen und Veranstaltungen
Wenn Sie uns persönlich auf Messen oder ähnlichen Veranstaltungen Ihre Kontaktdaten (z. B. durch Übergabe Ihrer Visitenkarte) übermitteln, erfassen wir diese, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Anfragen zur Zusammenarbeit mit uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Grundlage Ihrer Anfrage. In anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Kann Ihre Anfrage einer vertraglichen Beziehung zugeordnet werden, löschen wir die Daten nach Ablauf der Vertragsdauer, andernfalls nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Beruht die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung, gelten die Regelungen, nach denen Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können und Ihre Daten anschließend unter Beachtung der vorgeschriebenen Löschfristen gelöscht werden.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir verkaufen oder geben Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte zu deren Marketing- oder Werbezwecken weiter. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke erforderlich ist oder wir Ihre Einwilligung eingeholt haben.
Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies für die Verarbeitung erforderlich ist.
Gegebenenfalls geben wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Auftragsverarbeiter und Empfänger für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke weiter:
- Unsere verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften; LX Hausys Ltd.
- Dienstleister, die in unserem Auftrag Leistungen erbringen;
- Werbenetzwerke; AGENCE FÉLIX (www.felix-creation.fr)
- Betriebssysteme und Plattformen; Wide agency (https://en.wideagency.com/)
- Weitere Dritte, insbesondere Gerichte, öffentliche Behörden, Zahlungsdienstleister, Banken, Steuer- oder Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer, Versicherungen und Datenschutzbeauftragte
5. Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:
Recht auf Auskunft:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten oder nicht. Falls dies der Fall ist, haben Sie das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem gängigen elektronischen Format zu erhalten.
Recht auf Berichtigung:
Sie können verlangen, dass wir unrichtige Daten korrigieren oder unvollständige Daten vervollständigen.
Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten:
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der Gründe gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO vorliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
- Wenn die Richtigkeit Ihrer Daten bestritten wird, kann die Verarbeitung eingeschränkt werden, bis deren Richtigkeit überprüft ist;
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen;
- Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Wenn Sie uns Daten auf Grundlage eines Vertrags oder Ihrer Einwilligung bereitgestellt haben, können Sie unter den gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass wir Ihnen die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermitteln oder diese direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung:
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, oder wenn Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verarbeitet werden (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie können zudem eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt. Zuständig ist die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder Ihres Landes bzw. die für uns zuständige Aufsichtsbehörde.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechte sich auf alle personenbezogenen Daten beziehen, die Sie betreffen.
Wenn Sie Ihre Datenschutzrechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter gdprweb@lxhausys.com oder verwenden Sie die Formulare zur Betroffenenanfrage:
https://www.lxhausys.com/eu-en/rights-data-subject-request-forms.
6. Schutz personenbezogener Daten
LX Hausys Europe hat ein umfassendes Informationssicherheitsprogramm implementiert, das technische und organisatorische Maßnahmen umfasst, um Ihre Daten zu sichern und zu schützen. Insbesondere wenden wir folgende Sicherheitsmaßnahmen an, um die personenbezogenen Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Nutzung oder Veränderung zu schützen:
- Verschlüsselung personenbezogener Daten:
- Übertragung der personenbezogenen Daten der Nutzer über verschlüsselte Kommunikationszonen
- Speicherung wichtiger Daten wie Passwörter nach deren Verschlüsselung
- Maßnahmen gegen Hackerangriffe:
- Einrichtung eines Systems mit kontrolliertem externem Zugriff, um das Auslaufen oder die Beschädigung personenbezogener Daten durch Hackerangriffe oder Computerviren zu verhindern
- Erstellung und Umsetzung eines internen Sicherheitsmanagementplans
- Installation und Betrieb eines Zugangskontrollsystems
- Maßnahmen zur Verhinderung von Fälschung oder Veränderung von Zugriffsprotokollen
Dennoch können wir aufgrund der Beschaffenheit des Internets, ständig wechselnder Technologien und anderer von uns nicht beeinflussbarer Faktoren nicht garantieren, dass die Kommunikation zwischen Ihnen und unseren Servern frei von unbefugtem Zugriff Dritter ist oder dass wir nicht Ziel von Sicherheitsverletzungen werden.
7. Datenübermittlung und -verarbeitung in Drittländern
Zur Erbringung von Website-Diensten sowie zur Erfüllung des Vertrags, dessen Partei Sie sind, übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten von unserem Personal und unseren Tochtergesellschaften in Südkorea und im Vereinigten Königreich verarbeitet.
Die Datenübermittlung nach Südkorea und ins Vereinigte Königreich erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO.
Die Datenübermittlung in die USA erfolgt entweder auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses oder unterliegt den von der Europäischen Kommission angenommenen Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO oder eine der folgenden Ausnahmen gemäß Art. 49 Abs. 1 DSGVO findet Anwendung:
- Sie haben ausdrücklich in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Cookies eingewilligt und der Webservice-Anbieter oder die Drittanbieter-Server befinden sich außerhalb der EU/des EWR. Sie stimmen daher der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA zu, obwohl kein Angemessenheitsbeschluss oder keine geeigneten Schutzmaßnahmen vorliegen, was Risiken für Ihre Rechte und Freiheiten aufgrund des fehlenden angemessenen Datenschutzniveaus verursachen kann;
- Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland, soweit dies für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist;
- Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland, soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage erforderlich ist.
8. Sonstige relevante Informationen
8.1 Automatisierte Entscheidungsfindung
Sie unterliegen keiner Entscheidung, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruht und Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, gemäß Art. 22 DSGVO.
8.2 Erforderliche oder verpflichtende Bereitstellung personenbezogener Daten
Grundsätzlich ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, mit Ausnahme der Daten, die als notwendig für die Vertragserfüllung gekennzeichnet sind.
8.3 Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir überprüfen die Datenschutzerklärung regelmäßig und veröffentlichen etwaige Aktualisierungen auf dieser Webseite. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im Juli 2025 aktualisiert.
Übersicht über Cookies und andere Technologien auf unserer Website:
Essenzielle Cookies:
cookie-agreed-version
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die akzeptierte Version der Richtlinie zu speichern.
cookie-agreed
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat. Es speichert keine persönlichen Daten.
cookie-agreed-categories
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, die Kategorien von Cookies zu speichern, die der Benutzer akzeptiert hat.
SCOUTER
Dieses Cookie wird zu Überwachungszwecken der Website-Sicherheit verwendet.
JSESSIONID
Dieses Cookie wird beim Verwenden von Sitzungen auf dem Server gesetzt.
Analyse-Cookies:
analytics_storage
Wird verwendet, um festzustellen, ob die Cookie-Kategorie akzeptiert
_ga
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Es wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs-, Kampagneninformationen zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website nachzuverfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.
_ga_0G4W3S4EBR
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert und dient dazu, den Sitzungszustand aufrechtzuerhalten.
SOCS
Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert und dient dazu, die Cookie-Zustimmung zu verfolgen.
_gcl_au
Dieses Cookie wird von Google Tag Manager erstellt und ist ein First-Party-Cookie für die Funktionalität des Conversion-Linkers.
NID
Dieses Cookie wird von Google Tag Manager erstellt und dient dazu, sich an Ihre Präferenzen und andere Informationen zu erinnern.
_GRECAPTCHA
Dieses Cookie wird von Google reCAPTCHA gesetzt und wird für die Risikoanalyse im Spam-Schutz verwendet und kann Informationen zum Browsing-Gerät speichern.
Marketing-Cookies
ad_storage
Wird verwendet, um festzustellen, ob die Cookie-Kategorie akzeptiert wurde.
_fbp
Dieses Cookie wird von Facebook gesetzt und dient zu Werbe- und Analysezwecken.
IDE
Dieses Cookie wird von Google gesetzt, um Google-Anzeigen auf Nicht-Google-Websites anzuzeigen.
VISITOR_INFO1_LIVE
Dieses Cookie wird von YouTube gesetzt, um Anzeigenauslieferung oder Retargeting zu ermöglichen und die Identität, Interaktion und Verfolgung eines Besuchers zu speichern.
YSC
Dieses Cookie wird von YouTube verwendet, um Benutzereingaben zu speichern und die Aktionen eines Benutzers zu verknüpfen. Dieses Cookie bleibt so lange erhalten, wie der Benutzer seinen Browser geöffnet hält.
Performance-Cookies
ADRUM
ADRUM_BT
ADRUM_CLIENTINFO
ADRUM_XD_AGENT_INFO
Diese Cookies werden von AppDynamics gesetzt. Dieses Cookie verfolgt Fehler, die Benutzer erhalten können, und liefert uns die Einblicke, die zur Verbesserung der Kundenerfahrung erforderlich sind.
AWSALBCORS
AWSALB
Diese Cookies werden vom Lastenausgleich auf AWS gesetzt. Der Zweck dieses Cookies besteht darin, den Serververkehr zu verteilen, um die Benutzererfahrung reibungslos und schnell zu gestalten.
cnx_gaCID
Dieses Cookie wird von Cloudfront gesetzt und dient dazu, den Besuch zu verfolgen.